Weitere Konzepte
Am KSU bieten wir unseren Schülerinnen und Schülern gezielte Unterstützung, um ihre schulische und persönliche Entwicklung zu fördern.
Silentium Pro
Erfolg haben ist gesund und stärkt die Psyche. Das Silentium soll dazu einen Beitrag leisten, denn es widmet sich dem Thema Hausaufgaben. Hausaufgaben sind genauso wichtig wie das tägliche Training eines Sportlers, der nur so seine Muskeln, Kondition und Technik immer weiter verbessern kann. Sie erfüllen ähnlich dem Training mehrere grundlegende Aufgaben gleichzeitig und bilden damit einen elementaren Baustein für Erfolg in der Schule.
Werden Unterrichtsinhalte zu Hause wiederholt, eingeübt und vertieft, gelangen sie tiefer ins Gedächtnis. Dabei ist besonders die kontinuierliche, regelmäßige Wiederholung hervorzuheben, denn sie trägt maßgeblich dazu bei, Lerninhalte auf Dauer zu festigen. Hausaufgaben unterstützen so den Fachunterricht, indem später auf dem Erlernten weitergebaut werden kann. Darüber hinaus helfen Vertiefungsprozesse Wissen in das Langzeitgedächtnis zu transportieren.
Ebenso soll durch Hausaufgaben die Methodenkompetenz der Schüler gestärkt werden. Planmäßiges Vorgehen (Methode = planmäßiges Vorgehen) und Eigenverantwortung sind hier besonders wichtig. Im Zusammenhang mit Hausaufgaben lernen Schüler zu strukturieren, ihre Zeit optimal zu nutzen und die gestellten Aufgaben eigenständig zu lösen. Das unterstützt die Entwicklung der Selbstdisziplin und des Zeitmanagements.
Deshalb möchte das KSU gezielt und ernsthaft Schüler unterstützen, die ihre Hausaufgaben in der Woche nicht angefertigt haben. Durch die Einrichtung einer Hausaufgabenstunde am Freitagnachmittag, die Silentium Pro genannt wird, wollen wir unseren Schülern die Möglichkeit geben, nicht angefertigte Hausaufgaben in Ruhe nachzuholen.
Dabei geht es um Hilfe für den einzelnen Schüler, den Anschluss an die Lernziele der Klassengemeinschaft zu behalten und um die Entlastung der Lehrkräfte, denn
- eine versäumte Wissensaufnahme kann nachgeholt werden,
- der Wissensstand bleibt anschlussfähig,
- die Klassengemeinschaft arbeitet an gleichen Zielen,
- der Erfolg des gemeinsamen Lernens stärkt die Klasse und
- die erfolgreiche Klasse stärkt die Lehrkräfte.
Das Silentium Pro wird von qualifizierten Oberstufenschülern durchgeführt. Sie organisieren den reibungslosen und ruhigen Ablauf des Silentium Pro und unterstützen die Teilnehmer bei der Organisation und sorgfältigen Anfertigung ihrer Aufgaben. Das Silentium Pro ist kein Nachhilfeunterricht. Es ist eine von der Schule organsierte und beaufsichtigte Zeit des Nachholens von Versäumtem.
Eine fachliche Unterstützung ist für das Silentium Pro nicht zentral, kann aber durch die Aufsicht gegeben werden. Das Silentium (die reguläre Hausaufgabenbetreuung) und damit auch das Silentium Pro sind kein Ersatz für Förderunterricht. Fachliche Defizite werden im Fachunterricht und im schulinternen Förderunterricht aufgefangen.

Big Projekt
Einmal im Jahr nehmen die Schülerinnen und Schüler der 8. Klassen des KSU am BIG-Projekt in Haselünne teil (Beratung – Information – Gesicht zeigen). Das Projekt wird in Zusammenarbeit mit verschiedenen Beratungsstellen und Institutionen aus der näheren Umgebung organisiert.
Ziel ist es, den Jugendlichen das örtliche Beratungsangebot vorzustellen, damit sie wissen, an wen sie sich bei unterschiedlichsten Problemen wenden können. Außerdem möchten die Akteure „Gesicht zeigen“, um so eventuelle Hemmschwellen abzubauen.
Während des Projekttages durchlaufen die Schülerinnen und Schüler verschiedene Stationen mit unterschiedlichen Themen:
- Caritas und Diakonie: Sucht
- Polizei und Landkreis Emsland: Jugendschutz
- Kinderschutzbund: Unterstützung bei Gewalterfahrungen
- Ehe-, Familien-, Lebens- u. Erziehungsberatung (efle)
- Sozialdienst katholischer Frauen (SKF): Hilfen bei häuslicher Gewalt
Kreative Übungen, Gruppenaktivitäten und Videos sorgen für einen abwechslungsreichen und informativen Verlauf der Veranstaltung. Die Jugendlichen erhalten auf diesem Wege die Möglichkeit, in einen persönlichen Austausch mit den Fachkräften vor Ort zu kommen. Die möglichen Unterstützungsangebote und wertvollen Tipps beantworten viele Fragen und leisten einen wertvollen Beitrag zur Bewältigung verschiedener Probleme.








