Beratung
Ob Konflikt, Förderung, Berufsorientierung oder mehr – Unsere Beratungsstellen sind für alle da:
Schulsozialarbeit
Mein Name ist Annette Dubrall und ich bin seit 2019 als Schulsozialarbeiterin am KSU beschäftigt. Im Rahmen meiner Tätigkeit bin ich Ansprechpartnerin für Schüler*innen, Eltern, Erziehungsberechtigte und Lehrer*innen. Ich biete Beratung und Unterstützung bei Schwierigkeiten und Sorgen in schulischen als auch in persönlichen Angelegenheiten an.
Die Schulzeit ist eine besonders prägende Zeit im Leben eines Kindes und gute Rahmenbedingungen und eine gute Atmosphäre sind grundlegend für eine positive Entwicklung. Mir ist es daher besonders wichtig, dass sich die Schüler*innen in ihrer Klasse und in der Schule insgesamt wohlfühlen.
Liebe Schülerinnen, liebe Schüler,
manchmal gibt es Dinge oder Begebenheiten, die einen ziemlich belasten können und für die man alleine nicht immer eine Lösung findet. Das kann dazu führen, dass man traurig ist und/oder sich nicht mehr auf die Schule konzentrieren kann. Sollte das bei dir der Fall sein, kannst du dich gerne vertrauensvoll an mich wenden. Gemeinsam finden wir eine Lösung. 😊
Deine Schulsozialarbeiterin
Annette Dubrall
Liebe Eltern, liebe Erziehungsberechtigte,
wenn Sie Fragen und/oder eine Beratung wünschen, nehmen Sie gerne Kontakt zu mir auf!
Alle Gespräche und Beratungen finden vertraulich statt und unterliegen der Schweigepflicht.
Und so bin ich zu erreichen:
Montag bis Donnerstag von 8.30 bis 13.00 Uhr und nach Vereinbarung.
Büro: 1. Obergeschoss, Raum H 209
Telefon: 05961-91899422
E-Mail: annette.dubrall@kgsuhaseluenne .de
Weitere Aufgaben, Angebote und Projekte der Schulsozialarbeit:
- Berufsorientierung:
Unterstützung beim Übergang Schule und Beruf/Studium
Lebens- und Berufswegeplanung
Durchführung von Berufsorientierungstests - Krisenintervention
- Streitschlichtung und Konfliktmanagement
- Sozialkompetenztraining
- Net-Piloten: Prävention von Medienabhängigkeit
- BIG (Beratung – Information – Gesicht zeigen):
Kennenlernen örtlicher Beratungsangebote

Beratungslehrerin
Für Schüler*innen, Erziehungsberechtigte, Lehrkräfte & Schulleitung
Für Schüler*innen:
Als Vertrauenslehrerin (offizielle Bezeichnung: Beratungslehrerin) kannst du ohne Angst mit mir über alles sprechen, was dich bedrückt und belastet – ich werde alles vertraulich behandeln. Zu mir kommen Kinder und Jugendliche mit diesen und anderen Problemen:
- Stress zu Hause oder mit Mitschüler*innen
- Streit im Freundeskreis
- Sich ausgeschlossen fühlen oder gemobbt werden
- Schlechter werdende Noten
- Angst, sich zu melden
- Schwierigkeiten mit dem Lernen/Unterricht
- Fehlende Motivation
- Angst vor Prüfungen
- Probleme in Social Media
- Probleme mit dem Essen
- Selbstverletzung und negative Gedanken
Wenn auch du Hilfe bei etwas möchtest oder einfach nur jemanden zum Reden brauchst, kannst du mir eine Email schreiben oder mich ansprechen. Dann vereinbaren wir einen Termin – sogar ganz ohne dass irgendjemand davon erfährt, wenn dir das wichtig ist.
Habe Mut und trau dich!
Für Erziehungsberechtigte:
Kontaktieren Sie mich gerne, auch wenn Ihr Kind nicht von mir unterrichtet wird. Ich bin für die gesamte Schulgemeinschaft da und unterliege der Schweigepflicht.
Durch spezielle Weiterbildungen in unterschiedlichen Bereichen (z.B. Mobbing, Lernpsychologie, Selbstmanagement, Begabungsförderung) versuche ich stets, individuell am Kind und ressourcenorientiert Lösungen mit Ihnen gemeinsam zu finden.
Für Lehrkräfte und Schulleitung:
Wenn gewünscht, stehe ich auch Lehrkräften und der Schulleitung beratend zur Seite, z.B. in Fragen sozialer Dynamiken in Klassen, Umgangsmöglichkeiten mit einzelnen Schüler*innen, Erarbeitung von pädagogischen Konzepten und vielen weiteren Themen.

Begabungsförderung
Das Kreisgymnasium St. Ursula legt einen besonderen Fokus auf die Förderung individueller Begabungen und Potenziale seiner Schülerinnen und Schüler. Das KSU bietet eine Vielzahl an gezielten Maßnahmen an, um unterschiedliche Potentiale und Motivationen zu unterstützen.
Ein zentrales Instrument sind die freiwilligen Forder-Fördergespräche, die Schüler und Eltern individuell beraten. Hier werden Begabungspotenziale erkannt und passende Fördermöglichkeiten besprochen. Dazu gehört auch die Möglichkeit der Akzeleration, also das Überspringen von Klassenstufen oder einzelner Fächer.
Besonders breit aufgestellt ist das Kreisgymnasium St. Ursula im Bereich Enrichment, also der zusätzlichen Förderung über den Unterricht hinaus. Musikalische Begabungen können in den Bläserklassen oder dem Schulorchester weiterentwickelt werden. Die Schülerinnen und Schüler erhalten professionellen Instrumentalunterricht und präsentieren ihr Können bei Schulkonzerten. Kreative und künstlerische Talente finden in der Wandgestaltungs-AG Raum zur Entfaltung, während in der Robotik-AG technikinteressierte Schülerinnen und Schülern ihre Fähigkeiten im Programmieren und Konstruieren vertiefen können. Diverse Sport-AGs bieten zudem eine Möglichkeit, psychomotorische Begabungen zu fördern.
Auch im sprachlichen Bereich gibt es attraktive Angebote. Die Cambridge-AG bereitet Schüler gezielt auf ein international anerkanntes Sprachzertifikat vor, das viele Universitäten als Nachweis verlangen. Das Erasmus-Programm ermöglicht interkulturelle Begegnungen und Sprachförderung durch den Austausch mit Partnerschulen in den Niederlanden und Finnland.
Neu eingeführt wurden eine Wettbewerbs-AG und ein Debattierclub. Die Wettbewerbs-AG unterstützt Schüler gezielt bei der Teilnahme an verschiedenen Wettbewerben, während der Debattierclub rhetorische und politisch-sozialwissenschaftliche Begabungen fördert. Hier können sich Schüler in argumentativen Diskussionen ausprobieren und ihr Ausdrucksvermögen weiterentwickeln.
Seit einigen Jahren nimmt das KSU zudem am LemaS-Netzwerk (“Leistung macht Schule”) teil und entwickelt gemeinsam mit Partnern innovative Begabungsförderprogramme. In Zusammenarbeit mit der Ludgerusschule Rhede soll beispielsweise ein praxisnahes Projekt entstehen, bei dem Schüler ihre individuellen Fähigkeiten in Betrieben der Region erproben können.
Zusätzlich bietet die Schule Zugang zu Ferienakademien, die vertiefende Kurse in verschiedenen Fachbereichen ermöglichen. Die Teilnahme ist freiwillig und richtet sich an besonders motivierte und leistungsstarke Schüler.
Insgesamt verfolgt das KSU das Ziel, möglichst viele verschiedene Begabungsbereiche abzudecken und seiner Schülerschaft ein breites Spektrum an Entwicklungsmöglichkeiten zu bieten. Die Schule setzt dabei auf individuelle Beratung, praxisnahe Förderung und ein vielfältiges AG- und Wettbewerbsangebot, um die Schüler bestmöglich in ihrer Potenzialentfaltung zu unterstützen.
