Eingabehilfen öffnen

Zum Hauptinhalt springen

Werte und Normen

Werte und Normen

Werte und Normen wird am KSU von Klasse 5 bis zur Oberstufe unterrichtet. Das Fach ist für alle Schülerinnen und Schüler eingerichtet, die nicht am konfessionell-kooperativen Religionsunterricht teilnehmen.

Das Zusammenleben von Menschen in unserer Gesellschaft ist mehr denn je von Diskussionen über Einstellungen und Wertvorstellungen geprägt. Solche Vorstellungen wandeln sich aufgrund politischer, wirtschaftlicher oder gesellschaftlicher Veränderungen. Kinder und Jugendliche werden Zeugen dieser Wandlungen, die einen erhöhten Orientierungsbedarf mit sich bringen.

Das Fach Werte und Normen will deshalb Einsichten in die Wertvorstellungen und Normen einer menschenwürdigen Gesellschaft sowie in die entsprechenden ethischen Grundsätze vermitteln. Der WN-Unterricht bezieht sich in diesen Zusammenhängen auf philosophische und gesellschaftswissenschaftliche Problemstellungen, aber auch auf die Religionswissenschaft. In der Auseinandersetzung mit Religionen und Weltanschauungen bleibt der WN-Unterricht religiös und weltanschaulich neutral.

Im Mittelpunkt von Jg. 5-10 stehen folgende Leitthemen: „Fragen nach dem Ich“, „Fragen nach der Zukunft“, „Fragen nach Moral und Ethik“ sowie „Fragen nach Religionen und Weltanschauungen“.

In der Oberstufe (Jg. 11-12) werden folgende Problemfelder vertieft: „Recht und Gerechtigkeit“, „Grundpositionen ethischen Argumentierens“ (Ethik), „Formen der Selbstinterpretation des Menschen (Anthropologie) und „Fragen nach Wissen und Glauben“ (Erkenntnis).

Gemeinsam mit den Lehrkräften der Fächer Evangelische und Katholische Religion haben  die Lehrkräfte des Faches WN eine gemeinsame Fachkonferenz, die für einen intensiven Austausch sorgt.