
Geschichte
Geschichte
Geschichte ist, wer wir sind und warum wir so sind, wie wir sind.
(David McCullough)
Wer die Vergangenheit nicht kennt, kann die Gegenwart nicht verstehen und die Zukunft nicht gestalten.
(Helmut Kohl)
Geschichte wiederholt sich nicht, aber sie wiederholt ihre Lehren.
(Richard von Weizsäcker)
Geschichte ist nicht die Vergangenheit, sondern die Karte der Vergangenheit, die aus einem bestimmten Blickwinkel gezeichnet wurde.
(Henry Glassie)
Erinnern heißt nicht, das Gedächtnis zu belasten, sondern den Verstand zu erleuchten.
Wer vor der Vergangenheit die Augen verschließt, wird blind für die Gegenwart.
(H.-J. Vogel)
Diese Zitate verdeutlichen, dass es im Geschichtsunterricht nicht einfach nur darum geht, Daten auswendig zu lernen und Fakten aufzulisten.
Die Schülerinnen und Schüler sollen sich mit den Ursachen und Folgen historischer Ereignisse auseinandersetzen und diese aus verschiedenen Perspektiven beleuchten, um eigenständige Urteile über Vergangenheit zu fällen.
Im Geschichtsunterricht trainieren sie das kritische Denken und die Urteilsbildung. Sie entwickeln ein Bewusstsein für eigene Werte und Normen.
Nur so können Schülerinnen und Schüler die Gegenwart besser verstehen und die Zukunft verantwortungsvoll und lösungsorientiert gestalten.
Geschichte hautnah an der eigenen Schule erleben – Erinnerungskultur am Kreisgymnasium
Betritt man das Schulgelände von der Stadtseite, so fallen sofort die Klostermauer und die Klosterkirche auf.
Diese Überreste der Vergangenheit verweisen auf die bedeutende Geschichte des Schulstandortes: Am 29. Juni 1854 entsandte das Ursulinenkloster in Dorsten einige Schwestern zur Übernahme der Mädchenvolksschule und zur Eröffnung einer „Höheren Töchterschule“ nach Haselünne. Die Wurzeln unserer Schule reichen sogar noch weiter zurück, bis ins Jahr 1652.
Historische Ereignisse machten auch vor dem Schulleben in Haselünne nicht halt und beeinflussten dieses.
Ein sehr einschneidendes Ereignis war am 10. Juli 1941 die Beschlagnahmung des Klosters und der Schule durch die Gestapo. Nach der Vertreibung der Schwestern befand sich von 1941-1945 auf dem Schulgelände die nationalpolitische Erziehungsanstalt „Emsland“ (NPEA).
Der ungewöhnliche Name unserer Schule „Kreisgymnasium St. Ursula Haselünne“ ist ebenfalls aus den Wurzeln unserer Schule zu erklären.
Im Jahre 1972 wurde das damalige von den Ursulinenschwestern geleitete Gymnasium, das bis 1968 ein Mädchengymnasium gewesen war, vom Landkreis Meppen (heute ein Teil des Landkreises Emsland) übernommen.
Diese besondere Geschichte des Schulgeländes soll auch unseren Schülerinnen und Schülern vermittelt werden.
Daher erhalten sie zu Beginn ihrer Schullaufbahn eine Einführung in die Historie.
In der Unterrichtseinheit „Nationalsozialismus“ ist die NPEA Emsland fester Bestandteil des Unterrichts.
Die Schulgeschichte ist auch Bestandteil verschiedener Projekte, die in unregelmäßigen Abständen stattfinden.
Besonders erwähnenswert sind hierbei die folgenden:
Der Abiturjahrgang 1984 brachte zur Erinnerung an die Zeit von 1941 bis 1945 eine Plakette am ehemaligen Altgebäude an. (Bild)
Das Seminarfach „Erinnerungskultur am Kreisgymnasium St. Ursula Haselünne“ veröffentlichte 2023 einen Podcast zur Geschichte der Mädchenbildung. (Link)
Wie werde ich als Schülerin oder Schüler zum Entdecker/Forscher am KSU?
Wenn du dich auf Spurensuche begeben und Neues in der Vergangenheit entdecken möchtest, dann hast du an unserer Schule verschiedene Möglichkeiten, dies zu tun.
Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten
Die Geschichtswettbewerb-AG möchte dich dabei unterstützen, forschend zu lernen und gleichzeitig an dem renommiertesten und höchst dotierten Schülerwettbewerb Deutschlands teilzunehmen.
Im Jahr 2024 ist David Duong, Schüler des Kreisgymnasiums, für seine Arbeit mit dem Titel „Republik Polen im Emsland: Haren-Maczków – Ist die Heimat der Wohnort oder ein Zustand, den man auslebt?“ mit dem 1. Preis des Bundespräsidenten ausgezeichnet worden.
Wenn du mehr über den diesjährigen Bundessieger, den Wettbewerb, seine Teilnahmebedingungen oder Preise und Auszeichnungen erfahren möchtest, dann schaue hier einmal rein: www.geschichtswettbewerb.de.
Kalenderblätter
Gemeinsam mit deiner Klasse und unseren Historikerinnen und Historikern kannst du in der Vitrine im H-Gebäude historische Kalenderblätter ausstellen. Diese erzählen, was an dem entsprechenden Tag vor X Jahren passiert ist, welche Berühmtheit an diesem Tag geboren wurde oder welcher besondere Gedenktag in dem aktuellen Jahr ist.
Link: aktuelles Kalenderblatt (zur Zeit nicht vorhanden)
Anne Frank Tag
Im Sommer hast du am 12.06. die Möglichkeit, mit deiner Klasse am Anne Frank Tag teilnehmen, an dem sich unsere Schule seit 2023 beteiligt.
Bei diesem bundesweiten Aktionstag von Schulen gegen Antisemitismus und Rassismus beschäftigst du dich aktiv mit der Geschichte.
2024 haben die Schülerinnen und Schüler in Zusammenarbeit mit dem Ökumenischen Arbeitskreis die Stolpersteine in Haselünne geputzt und den jüdischen Friedhof vor Ort besucht.
Außerschulische Lernorte
Während deiner Zeit am KSU wirst du auch außerhalb des Unterrichts Geschichte entdecken:
Erlebe z. B. die Römer in der Jahrgangsstufe 5/6 live im LWL-Römermuseum und lerne das Leben eines Legionärs hautnah kennen.
Besuche in der Jahrgangsstufe 10 die Gedenkstätte Esterwegen und erfahre etwas über die Moorsoldaten.