Eingabehilfen öffnen

Zum Hauptinhalt springen

Französisch

Raus mit der Sprache! – Parlons français!

In den letzten Jahren hat sich das Fremdsprachenlernen sehr gewandelt – das Anwenden der Sprache ist in den Vordergrund gerückt.

Sprachkenntnisse sind in einem Europa, das zusammengewachsen ist, sowie in einer globalisierten Welt wichtiger denn je. Auch vor dem Erstarken rechter Parteien bleibt es wichtig, über den Tellerrand des eigenen Landes hinauszuschauen und über interkulturelle Phänomene zu sprechen.
Frankreich ist hierbei unser wichtigster Nachbar und Handelspartner und Französisch eine Weltsprache.
Französisch kommt hierbei eine Schlüsselrolle zu, da das Land und seine Einwohner kulturell weniger nah an Deutschland angegeliedert ist als England und somit der Austausch über Freundschaften, aber auch über Reibereien ermöglicht. 

Daher steht im modernen Unterricht das  Erlernen und Einüben der Kompetenzen Hören/Hörsehverstehen, Lesen, Schreiben und Sprechen im Mittelpunkt – bezogen auf verschiedene Themen und ergänzt durch die Sprachmittlung, in der kulturspezifische Phänomene von der einen in die andere Sprache übertragen und erklärt werden. Unterstützt werden diese Themen durch das Erlernen des dafür notwendigen sprachliche Rüstzeugs Grammatik und Vokabular, sowie durch das Erlernen wichtiger interkultureller Kompetenzen wie den Perspektivwechsel, das Aushandeln kommunikativer Missverständnisse uvm. Ziel des Französischunterrichts ist die interkulturelle Kompetenz – denn mit Hilfe der Sprache erschließt sich auch die Kultur eines Landes – nicht nur die Frankreichs, sondern auch vieler weiterer (französischsprachiger) Länder.

Nicht zuletzt ist Frankreich  – und auch die vielen Länder der francophonie, in denen Französisch gesprochen wird, wie z. B. Québec (Kanada), die Antillen, Marokko, Madagaskar – ein attraktives Reiseland mit unterschiedlichen Landschaften, kulturellen Highlights und kulinarischen Spezialitäten – und die Beherrschung der Sprache erleichtert dabei den direkten Kontakt mit den Franzosen.

Fest implementiert sind bei uns daher die durch das Kerncurriculum Französisch vorgeschriebenen mündliche Kommunikationsprüfungen vorgeschrieben, die diesen Wandel
deutlich macht. Diese finden bei uns in den Jahrgängen 7 und 9 statt und überprüfen die Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler bei Interviews, beim Monolog und beim dialogischen Sprechen.

Um ein aktuelles, lebendiges Bild von Frankreich zu vermitteln, werden im Unterricht neben dem Lehrwerk „À plus“ (Cornelsen, 2021) viele authentische Materialien wie aktuelle Jugendliteratur, Filme und Lieder eingesetzt. Auch YouTube-Clips und interaktive Apps haben Einzug in den Französischunterricht gefunden. Regelmäßig nehmen wir dafür auch am französischen Kinofestival Cinéfête und dem Internetteamwettbewerb teil.

Aber nicht nur das bieten wir an: Die beste Gelegenheit, einen Einblick in Land und Leute zu gewinnen und die Sprachkenntnisse anzuwenden und zu erweitern, bieten unsere Schüleraustausche. Zum Einen besteht ein langjähriger Austausch mit dem Lycée de Haute Auvergne in St-Flour, der Partnerstadt Haselünnes. Zum Anderen haben wir seit dem Schuljahr 2023/2024 die Kooperation mit dem Lycée polyvalent Diderot in Langres, bei dem einzelne Schülerinnen und Schüler für 1-2 Wochen den Alltag einzelner französischer Schüler in Langres begleiten und im Gegenzug auch den Alltag in Deutschland erleben können.

Und hier noch mal auf einen Blick: 10 gute Gründe Französisch zu lernen!

www.diplomatie.gouv.fr/de/aussenpolitik-frankreichs/franzosische-sprache-und-frankophonie/franzosisch-lernen/article/10-gute-grunde-franzosisch-zu-lernen