Eingabehilfen öffnen

Zum Hauptinhalt springen

Erdkunde

Erdkunde

Das Fach Erdkunde am KSU

„Wie heißt die Hauptstadt von …?“, „Wo liegt …?“ „Was sind die Nachbarländer von …?“

Dies sind typische Fragen, die man sich aus dem Erdkundeunterricht vorstellt. Tatsächlich bietet das Fach Erdkunde darüber hinaus aber weit mehr:

  • Betrachtung der Struktur und Entwicklung von Räumen -> vom „Regionalen“ zum „Globalen“
  • unterschiedliche Blickwinkel: „physisch-geographisch“, „anthropogeographisch“ oder auch „biogeographisch“
  • das besondere fachliche Potenzial liegt gerade in dem Zusammenspiel aus naturgeographischen Gegebenheiten und dem menschlichen Handeln
  • laut Kerncurriculum ist das Leitziel des Erdkundeunterrichts die Entwicklung raumverantwortlichen Handelns

Am KSU begleitet das Fach die Schülerinnen und Schüler ab dem ersten Schuljahr. Welche Kompetenzen werden im Laufe der Jahre vermittelt?

  • „Räumliche Orientierung“: Von der reinen Raumwahrnehmung bis hin zur Raumbewertung und Raumverantwortung
  • Methodische allgemeine und fachliche Kompetenzen: forschend-entwickelnder Erkenntnisgang nach geographischen Fragestellungen
  • Kommunikative sowie beurteilende und bewertende Kompetenzen
  • Einbau dieser Kompetenzen in die inhaltlichen Schwerpunkte, die sich je nach Doppeljahrgang wie folgt darstellen:

 Jahrgang 5/6:

  • Orientierung im Raum
  • Leben und Wirtschaften in ländlichen und städtischen Räumen
  • Formende Kräfte der Natur

Jahrgang 7/8:

  • Leben und Wirtschaften im Einfluss unterschiedlicher Klimate
  • Zukunftsraum Weltmeere
  • Städte im Wandel

Jahrgang 9/10:

  • Regionale Strukturen und Prozesse
  • Räumliche Disparitäten
  • Globale Herausforderungen des 21. Jahrhunderts

Einführungsphase:

  • Einführung in das Syndromkonzept als wissenschaftliche Vorgehensweise
  • Dimensionen der Nachhaltigkeit (Kultur, Ökologie, Ökonomie, Politik, Soziales)
  • Herausforderungen für nachhaltige Raumnutzungen (z. B. Dürregefährdung, demografische Prozesse in ihrer Bedeutung für die Tragfähigkeit, Übernutzung von Ressourcen)
  • Maßnahmen zur nachhaltigen Entwicklung von Räumen (z. B. Entwicklungsprojekte, Tourismusförderung)