Das Besondere am Fach Religion am KSU…
Lehrkräfte des KSU haben Schülerinnen und Schüler gebeten dazu etwas zu schreiben. Diese haben sich wie folgt geäußert:
„Ich finde es sehr besonders, dass es in Religion keine richtigen oder falschen Antworten gibt, weil jeder ein eigenes Bild von Gott hat, wie er ist. Ebenfalls finde ich es besonders, dass sich das Fach mit grundlegenden Fragen des Lebens auseinandersetzt. Es bietet Raum sich in andere Kulturen und Religionen einzufinden. Es fördert außerdem das Nachdenken über Werte. Das Fach hat viele persönliche Stunden, was in anderen Fächern nicht der Fall ist.“ (Schülerin, Jg. 9)
„Ich finde es besonders, dass der Unterricht helfen kann gesellschaftliche Themen im Lichte religiöser Perspektive zu betrachten. Außerdem kann man über seinen Glauben sprechen. Auch, wenn man keinen direkten Glauben hat, kann man mit anderen diskutieren.“ (Schülerin, Jg. 12)
Diese unterschiedlichen Schüleräußerungen zeigen, wie bunt das Fach Religion ist. Es bietet vielfältige Anknüpfungsmöglichkeiten und lässt dabei trotzdem Raum für individuelle Fragestellungen.
Am KSU wird das Fach Religion konfessionell-kooperativ unterrichtet, d.h. katholische und evangelische Schülerinnen und Schüler arbeiten gemeinsam.
Religion kann als viertes oder fünftes Prüfungsfach im Abitur gewählt werden. Die Prüfungsmodalitäten richten sich dann nach der Konfession der unterrichtenden Lehrkraft.
Die Fachgruppe bereichert das Schulleben mit vielfältigen Aktionen wie zum Beispiel:
- Päckchenaktion für die Haselünner Tafel
- Adventliche Besinnung
- Projektarbeit „Judentum begreifen“
- verschiedene Schulgottesdienste
- Verkauf fair gehandelter Produkte auf dem Haselünner Wochenmarkt
Die Fachgruppe besteht im Schuljahr 2024/2025 aus folgenden Personen:
Herr Hanneken, Herr Horstmann, Frau Flerlage, Frau Sappelt, Frau Sassen, Herr Schrant, Frau Wloka