Erfolgreiche Teilnahme am Politikwettbewerb: Schülergruppen des 11. Jahrgangs des Kreisgymnasiums St. Ursula Haselünne diskutieren Zukunftsthemen und werden ausgezeichnet

 Mit großem Erfolg haben drei Schülergruppen aus dem 11. Jahrgang des Kreisgymnasiums St. Ursula Haselünne am diesjährigen Politikwettbewerb der Bundeszentrale für politische Bildung teilgenommen. Die Leistungen zweier Gruppen aus dem Politikkurs von Herrn Rühlmann und einer Gruppe aus dem Politikkurs von Herrn Schaefer wurden für ihre kreativen und inhaltlich fundierten Arbeiten prämiert.

Die Gruppe bestehend aus Eva Siemer, Hanna Havers, Inja Schmidt, Leni Heskamp und Theresa Reul entwickelte ein informatives Wandplakat mit dem Thema „Dr. KI – Die Zukunft der Medizin?“. In ihrer Arbeit diskutierten sie multiperspektivisch rechtliche, technische und ethische Fragen und führten dazu Gespräche mit lokalen Juristen und Medizinern. Für ihre herausragende Leistung wurden sie mit 250 Euro ausgezeichnet.

Eine weitere Gruppe, bestehend aus Mona Jaspers, Marie Vorholt, Matilda Meißner, Henrike Lenger und Linda Schulte, erstellte einen Podcast mit dem Zukunftsthema „Handwerk statt Studium?“. In diesem Podcast erörterten sie die Vor- und Nachteile des Handwerks, basierend auf Interviews mit Auszubildenden und Studenten. Diese Gruppe erhielt eine Prämie von 100 Euro.

Zusätzlich wurde eine Gruppe aus dem Politikkurs von Herrn Schaefer mit 150 Euro prämiert. Tim Achteresch, Gregori Bojkovski, Bennet Freericks und Leandro Link beschäftigten sich in einem Podcast mit der Vier-Tage-Woche bei VW. Anhand von Studien sowie Umfragen bei Unternehmen und Arbeitnehmern erkundeten sie präzise die Möglichkeiten und Grenzen einer Umstrukturierung der Arbeitszeit und zogen Schlussfolgerungen für denkbare politische Maßnahmen.

Die Jury hob die inhaltliche Qualität und die kreative Gestaltung der prämierten Produkte hervor. Die Schülerinnen und Schüler zeigten sich über die Auszeichnungen sehr erfreut und sind stolz auf ihre Leistungen. Der Wettbewerb hat nicht nur ihr politisches Engagement gefördert, sondern auch ihre Fähigkeiten in der kreativen Auseinandersetzung mit brandaktuellen Themen gestärkt.